Ausbildungszentrum Braunau GmbH
Industriezeile 50 | A-5280 Braunau am Inn
Tel. +43 (0) 7722 / 842 68 - 1316
Fax. +43 (0) 7722 / 842 68 1094

Schweißtechnik

Feste Verbindungen schaffen

MAG, MIG, WIG, Stabelektroden- oder Autogenschweißen: Im ABZ Braunau bilden wir in allen gängigen Schweißtechniken aus. Der Grundlehrgang Schweißen gibt einen ersten Überblick der wichtigsten Methoden und vermittelt das Basiswissen. Die weiterführenden Lehrgänge festigen und erweitern die Fähigkeiten in den unterschiedlichen Verbindungstechniken. Neben der so wichtigen praktischen Ausbildung sind auch Arbeitssicherheit, Werkstoff-Know-how und die richtige Nachbehandlung von Schweißarbeiten integrale Ausbildungsschwerpunkte.
Die Module der Schweißtechnik sind Teil der Lehrlingsausbildung, aber auch Fachkräften stehen sie als Weiterbildungslehrgänge zur Verfügung und auch Schweißprüfungen in Zusammenarbeit mit dem TÜV SÜD sind Teil unseres Angebots. Modulinhalte und Lehrgangsdauer werden dabei entsprechend den betrieblichen Erfordernissen angeboten.

Ziel

Die TeilnehmerInnen haben theoretische und praktische Grundkenntnisse der Schutzgasschweißung an Baustählen.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • Theoretische Unterweisung über Schweißstromquellen und Schutzgase
  • MAG - Schutzgasschweißen an Baustählen.
  • Richtiges Einstellen, Bedienen und Warten der Schweißgeräte.
  • Schweißen von Stumpf-, Überlapp-, Eck- und Kehlnähten am Blech und Profil von 1 bis 10 mm.
  • Werkstoffkunde
  • Schweißnahtvorbereitung, Schweißnahtsymbole
  • Schweißnahtfehler und deren Vermeidung
  • Zusatzwerkstoffe
Ziel

Die TeilnehmerInnen können Schweißarbeiten nach WPS an Konstruktionen, Maschinen und Anlagen durchführen.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • MAG - Schutzgasschweißen an Baustählen, Arbeitstechniken und Verfahrensvarianten.
  • Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten am Blech und Profil von 1 bis 10 mm in verschiedenen Schweißpositionen nach DIN EN 6947.
  • Zusatzwerkstoffe deren Normbezeichnung und richtige Auswahl.
  • Fülldrahtschweißen, Arten von Fülldrähten und deren Verwendung.
  • Fachgerechtes Vorbereiten von Bauteilen zum Schweißen inkl. Schweißkantenvorbereitung.
  • Nachbehandeln von Schweißnähten
  • Grundkenntnisse der Schweißmetallurgie
  • Auswählen der richtigen Schweißreihenfolge an komplexen Bauteilen
  • Kenntnisse über das Verhalten der Werkstoffe bei Einwirkung des Lichtbogens
  • Kenntnisse über Korrosion und Korrosionsschutz
  • Kenntnisse über Verschleiß und Verschleißminderung
  • Kenntnisse der Schweißtechnischen Werkstoffprüfung
  • Schutzgase Einteilung nach DIN EN 14175 und deren Anwendung.
  • Schweißnahtfehler deren Ursache und Vermeidung.
Ziel

Die TeilnehmerInnen haben theoretische und praktische Grundkenntnisse der MIG-Impulslichtbogenschweißung von Aluminiumwerkstoffen.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • Theoretische Unterweisung über Schweißstromquellen und Schutzgase
  • MIG - Schutzgasschweißen an Aluminiumlegierungen.
  • Richtiges Einstellen, Bedienen und Warten der Schweißgeräte.
  • Schweißen von Stumpf-, Überlapp-, Eck- und Kehlnähten am Blech und Profil von 1 bis 10 mm.
  • Werkstoffkunde
  • Schweißnahtvorbereitung, Schweißnahtsymbole
  • Schweißnahtfehler und deren Vermeidung
  • Zusatzwerkstoffe
Ziel

Die TeilnehmerInnen können Schweißarbeiten nach WPS an Konstruktionen, Maschinen und Anlagen durchführen.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • MIG - Schutzgasschweißen an Aluminiumlegierungen, Impulslichtbogenschweißen, Arbeitstechniken und Verfahrensvarianten.
  • Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten am Blech und Profil von 1 bis 10 mm in verschiedenen Schweißpositionen nach DIN EN 6947.
  • Zusatzwerkstoffe deren Normbezeichnung und richtige Auswahl.
  • Fachgerechtes Vorbereiten von Bauteilen zum Schweißen und
  • Fachgerechtes Vorbereiten von Bauteilen zum Schweißen inkl. Schweißkantenvorbereitung.
  • Nachbehandeln von Schweißnähten
  • Auswählen der richtigen Schweißreihenfolge an komplexen Bauteilen
  • Kenntnisse über das Verhalten der Werkstoffe bei Einwirkung des Lichtbogens
  • Kenntnisse der schweißtechnischen Werkstoffprüfung
  • Schutzgase Einteilung nach DIN EN 14175 und deren Anwendung.
  • Schweißnahtfehler deren Ursache und Vermeidung.
Ziel

Die TeilnehmerInnen haben theoretische und praktische Grundkenntnisse der Stabelektrodenschweißung an

Baustählen mit Rutil und Basischen Elektroden.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • Theoretische Unterweisung über Schweißstromquellen
  • E-Handschweißen an Baustählen.
  • Richtiges Einstellen, Bedienen und Warten der Schweißgeräte.
  • Blaswirkung des Lichtbogens, Elektrodenführung.
  • Schweißen von Stumpf-, Überlapp-, Eck- und Kehlnähten am Blech und Profil von 3 bis 10 mm.
  • Werkstoffkunde
  • Schweißnahtvorbereitung, Schweißnahtsymbole
  • Schweißnahtfehler und deren Vermeidung
  • Bezeichnung von Stabelektroden
Ziel

Die TeilnehmerInnen können Schweißarbeiten nach WPS an Konstruktionen, Maschinen und Anlagen durchführen.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • E-Handschweißen an Baustählen, CrNi Stählen, artgleiches und artfremdes Schweißen von Guss.
  • Arbeitstechniken, Elektrodenführung und Verfahrensvarianten.
  • Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten am Blech und Profil von 3 bis 10 mm in verschiedenen Schweißpositionen nach DIN EN 6947.
  • Kennzeichnung und Norm von Stabelektroden, Umhüllungstypen, Verwendungszweck, Lagerung und Rücktrocknung.
  • Fachgerechtes Vorbereiten von Bauteilen zum Schweißen
  • Nachbehandeln incl. Schweißkantenvorbereitung
  • Grundkenntnisse der Schweißmetallurgie
  • Auswählen der richtigen Schweißreihenfolge an komplexen Bauteilen
  • Kenntnisse über das Verhalten der Werkstoffe bei Einwirkung des Lichtbogens
  • Kenntnisse der schweißtechnischen Werkstoffprüfung
  • Schweißnahtfehler deren Ursache und Vermeidung.
  • Sonderanwendungen
Ziel

Die TeilnehmerInnen haben theoretische und praktische Grundkenntnisse des WIG DC Schweißens an Baustahl, Werkzeugstahl, CrNi- Stahl und Kupfer.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • Theoretische Unterweisung über Schweißstromquellen und Schutzgase
  • WIG – Wolfram-Inertgasschweißen an Baustählen und CrNi-Stählen.
  • Richtiges Einstellen, Bedienen und Warten der Schweißgeräte.
  • Schweißen von Stumpf-,Überlapp-, Eck- und Kehlnähten am Blech und Profil von 1 bis 4 mm.
  • Werkstoffkunde
  • Schweißnahtvorbereitung, Wurzelschutz, Schweißnahtsymbole
  • Zusatzwerkstoffe, Schweißnahtfehler.
Ziel

Die TeilnehmerInnen können Schweißarbeiten nach WPS an Konstruktionen, Maschinen und Anlagen durchführen.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • Theoretische Unterweisung über Schweißstromquellen.
  • WIG – Wolfram-Inertgasschweißen an Baustählen, Werkzeugstahl, CrNi-Stahl und Kupfer.
  • Richtiges Einstellen, Bedienen und Warten der Schweißgeräte.
  • Schweißen von Stumpf-,Überlapp-, Eck- und Kehlnähten am Blech und Profil von 1 bis 4 mm in verschiedenen Schweißpositionen nach DIN EN 6947.
  • Werkstoffkunde
  • Schweißnahtvorbereitung, Wurzelschutz, Schweißnahtsymbole
  • Schutzgase Einteilung nach DIN EN 14175 und deren Anwendung.
  • Schweißnahtfehler deren Ursache und Vermeidung
  • Zusatzwerkstoffe deren Normbezeichnung und richtige Auswahl.
Ziel

Die TeilnehmerInnen haben theoretische und praktische Grundkenntnisse des WIG AC Schweißens an Aluminiumwerkstoffen.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • Theoretische Unterweisung über Schweißstromquellen und Schutzgase
  • WIG – Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminiumlegierungen.
  • Richtiges Einstellen, Bedienen und Warten der Schweißgeräte.
  • Schweißen von Stumpf-,Überlapp-, Eck- und Kehlnähten am Blech und Profil von 1 bis 4 mm.
  • Werkstoffkunde
  • Schweißnahtvorbereitung, Schweißnahtsymbole
  • Zusatzwerkstoffe, Schweißnahtfehler
Ziel

Die TeilnehmerInnen können Schweißarbeiten nach WPS an Konstruktionen, Maschinen und Anlagen durchführen.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung.
  • Theoretische Unterweisung über Schweißstromquellen
  • WIG – Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminiumlegierungen.
  • Richtiges Einstellen, Bedienen und Warten der Schweißgeräte.
  • Schweißen von Stumpf-,Überlapp-, Eck- und Kehlnähten am Blech und Profil von 1 bis 4 mm in verschiedenen Schweißpositionen nach DIN EN 6947.
  • Werkstoffkunde
  • Schweißnahtvorbereitung, Schweißnahtsymbole
  • Schutzgase Einteilung nach DIN EN 14175 und deren Anwendung.
  • Schweißnahtfehler deren Ursache und Vermeidung
  • Zusatzwerkstoffe deren Normbezeichnung und richtige Auswahl.
Ziel

Die TeilnehmerInnen haben theoretische und praktische Grundkenntnisse der Gasschmelzschweißung an Baustählen bis 4 mm am Blech und Rohr und können Bleche und Profile brennschneiden.

Inhalt
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung, Sicherheitsvorrichtungen.
  • Autogenschweißen an Baustählen, Hartlöten, Brennschneiden und Fugenhobeln
  • Richtiges Einstellen, Bedienen und Warten des Schweißbrenners, Ausrüstung und Zubehör.
  • Schweißtechniken, Nachrechtsschweißen, Nachlinksschweißen.
  • Schweißen von Stumpf-, Eck- und Kehlnähten am Blech und Profil von 1 bis 4 mm.
  • Werkstoffkunde
  • Schweißnahtvorbereitung, Schweißnahtsymbole
  • Brenngase und deren Eigenschaften, Umgang und Lagerung von Gasen.
  • Farbkennzeichnung der Gasflaschen.
  • Normen für Schweißzusätze, Schweißnahtfehler.
Ziel

Erarbeiten der theoretischen und praktischen Grundkenntnisse der Sonderschweißverfahren.

Inhalt

Inhalt Theorie und Praxis

  • Kunststoffschweißen – PVC und PP
  • Wiederstansschweißen
  • Blozenschweißen
  • Plasmaschneiden
  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung
  • Lesen und Erstellen von einfachen Fertigungszeichnungen und Schweißplänen
  • Grundkenntnisse über aushangpflichtige und arbeitsrechtliche Vorschriften

Inhalt Theorie

  • Theorie über Sonderschweißverfahren (UP-, Plasma-, Laser-, Press-, Reibschweißen usw.)
Ziel

Die TeilnehmerInnen können die Prüfungswerkstücke des Lehrlingswettbewerbs in vorgegebener Zeit und geforderter Qualität herstellen.

Inhalt
  • Praktische Vorbereitung auf den Lehrlingswettbewerb
  • Anfertigen von wettbewerbsähnlichen Werkstücken.
Ziel

Die TeilnehmerInnen kennen den Ablauf und die Anforderungen der Lehrabschlussprüfung. Sie sind bestens für die Prüfung vorbereitet.

Inhalt
  • Praktische Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung
  • Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken
  • Wiederholung der theoretischen Ausbildungsinhalte
  • Ausarbeiten von noch offenen Fragen des Fragenkataloges
  • Simulation von einem Fachgespräch