Ausbildungszentrum Braunau GmbH
Industriezeile 50 | A-5280 Braunau am Inn
Tel. +43 (0) 7722 / 842 68 - 1316
Fax. +43 (0) 7722 / 842 68 1094

Wurmshuber Roland

25 Jahre ABZ Braunau - 25 besondere Karrieren

Wordrap mit Roland Wurmshuber

über seine Lehrzeit bei BORBET Austria und im ABZ Braunau

Ich habe mich für eine Lehre entschieden, weil ...

ich mit Metallen arbeiten und mich praktisch weiterbilden wollte. Außerdem wollte ich Geld verdienen und damit auch selbstständiger werden.

 

Weil ich mit Metall arbeiten wollte, ...

war die Lehre zum Werkzeugbautechniker bei Borbet Austria GmbH eine logische Entscheidung.

 

Meine Lehrzeit war ...

interessant und abwechslungsreich. Die Basis für meinen weiteren Berufsweg wurde dort geschaffen.

 

Der Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und ABZ Braunau ...

war sehr vorteilhaft. Der Wechsel zwischen ABZ Braunau, Borbet Austria – meinem Ausbildungsbetrieb – und Berufsschule hat viele verschiedene Blickwinkel ermöglicht. Für die Berufsschule war die Ausbildung im ABZ von Vorteil, weil wir schon mit umfassendem Basisvorwissen dorthin gingen. Wir konnten gleichermaßen unser dort erlerntes Wissen im Betrieb gut nutzen und so von den Wechseln immer profitieren.

 

An die Zeit im ABZ Braunau erinnere ich mich besonders gern, weil ...

Wir fachlich in den einzelnen Modulen und Blöcken sehr viel gelernt haben, z. B. im Bereich des konventionellen Drehens und Fräsens, aber auch modernes CNC-Drehen und Fräsen. Und wir hatten die Kurse mit Kollegen aus dem eigenen Lehrbetrieb und mit Lehrlingen anderer Unternehmen; es sind Bekanntschaften entstanden.

 

Bekanntschaften?

Ja, Michael Stocker, der ebenfalls schon ein Interview im Rahmen der 25-Jahr-Serie gegeben hat, hat mit mir bei Borbet Austria als Lehrling begonnen. Wir haben im gleichen Jahr unsere Ausbildung gestartet und waren auch gemeinsam im ABZ Braunau. Ein paar andere, die hier dabei sind, kenne ich auch noch aus der Lehrzeit.

 

An meinem jetzigen Beruf gefällt mir, ...

dass ich Herausforderungen neuer Projekte meistern kann. Ich bin heute beiHammerer Aluminium Industries (HAI) als 3D-Messtechniker tätig. Vor allem das Programmieren an der 3D-Koordinatenmessmaschine und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen bei Projekten machen meinen Beruf sehr abwechslungsreich.

 

Nebenberuflich bin ich, ...

im Bereich 3D-Druck / RW 3D-Work selbstständig. Die Kombination aus Konstruktion und Drucken und dann zu sehen, wie Schicht für Schicht Bauteile entstehen, das fasziniert mich. Und der direkte Kontakt mit den Kunden ist bereichernd.

 

Zum 3D-Druck bin ich gekommen, ...

Es hat mich einfach interessiert und es hat sich herumgesprochen, dass ich mich mit dem Thema beschäftige. Als immer mehr Anfragen von Unternehmen hereinkamen, habe ich entschieden, ein Gewerbe anzumelden und mich selbstständig zu machen. Die Kombination aus meiner Tätigkeit als 3D-Messtechniker bei HAI und der nebenberuflichen Arbeit im Bereich 3D-Druck ergänzen sich perfekt.

 

Die Lehre hat dazu beigetragen, ...

dass ich ein grundsätzliches Verständnis der technischen Funktionalitäten bekommen habe. Dieses Basisverständnis, das ich mir in meiner Lehrzeit z. B. im Werkzeugbau, beim Drehen und Fräsen usw. aneignet habe, kann ich bei meiner Arbeit z. B. bei der Bauteilvermessung oder beim Konstruieren von 3D-Druckprojekten gut gebrauchen.

 

Jugendlichen empfehle ich,

die Lehre als Startrampe für die Zukunft zu sehen. Sie eröffnet einem viele Möglichkeiten, viele Geschäftsführer/-innen und Unternehmer/-innen haben mit einer Lehre begonnen.

 

 

Über Roland Wurmshuber

Roland Wurmshuber hat im Jahr 2002 seine Lehre zum Werkzeugbautechniker bei Borbet Austria GmbH angetreten. 2006 hat er sie erfolgreich abgeschlossen und ist heute bei Hammerer Aluminium Industries (HAI) als 3D-Messtechniker beschäftigt. Nebenberuflich ist er im Bereich Kunststoff-3D-Druck erfolgreich als Unternehmer tätig.